Deutsches Fußballmuseum

DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum

Mehr als eine Ausstellung
Was dich im Deutschen Fußballmuseum erwartet? Gestatte die Gegenfrage: Erinnerst du dich noch, als du deine ersten Fußballschuhe bekommen hast? An dein erstes Tor? An deine Kumpels, wie sie mit dem Ball unterm Arm vor deiner Haustür standen? Als es euch egal war, ob ihr auf dem Schulhof, auf Asche, auf der Straße oder auf einer Wiese spieltet und du vom Kicken zu spät zum Abendessen kamst? Wie du dir abends in der Badewanne den Dreck aus deinem Oberschenkel gewaschen hast? Und du für ein WM-Spiel ausnahmsweise länger aufbleiben durftest?

Erinnerst du dich noch, als du zum ersten Mal in ein volles Stadionrund geblickt hast? Du erinnerst dich. Du hast die Bilder vor Augen: Wie Gerd Müller unnachahmlich aus der Drehung schießt, Olli Bierhoff das Golden Goal erzielt, Deutschland zur Halbzeit 5:0 gegen Brasilien führt, wie ein Sommer in Deutschland zum Märchen wird und wie Mario Götze der Welt zeigen soll, dass er besser als Lionel Messi ist. Plötzlich hörst du, dass Rahn aus dem Hintergrund schießen müsste. Willkommen in der Ausstellung des Deutschen Fußballmuseums – wo Geschichte lebendig wird und Geschichten unendlich faszinieren.

Deutsches Fußballmuseum Bild 2

Highlight: 1.600 Exponate und ihre Geschichte entdeckst du im Deutschen Fußballmuseum


Emotionale Höhepunkte in der Ausstellung des Deutschen Fußballmuseums

Du tauchst ein in 140 Jahre deutsche Fußballgeschichte. Gefühle kommen hoch. Durch ein Stück Stoff, gezeichnet von Spuren dreckiger Zweikämpfe. Durch Geräusche, Stimmen, Jubel. Durch unvergessene Spielszenen. Durch Schuhe, denen noch Gras anhaftet. Durch Pokale, in denen sich der Glanz großer Momente spiegelt. Dazwischen entdeckst du Objekte, die unscheinbar anmuten, hinter denen sich jedoch zahlreiche kleine und große Geschichten verbergen.

Du wandelst von einem Gänsehauterlebnis, von einem großen Fußballmoment zum nächsten. Jeder für sich wird in seiner ganzen Emotionalität erlebbar. Überdies stößt du auf Kapitel der Fußballgeschichte, die nachdenklich machen und Erinnerungen nicht nur wecken, sondern wachhalten. Fußball in Zeiten des Krieges, der Verfolgung, des Verrats, der Bestechung – auch das gehört zur allumfassenden Betrachtung unseres Sports. Der Fußball aus verschiedenen Blickwinkeln. Mit einer Perspektive über den Tellerrand hinaus. Hier ist Fußball.

Höhepunkte der Bundesliga-Geschichte
Die zweite 2. Halbzeit der Ausstellung widmet sich unter anderem dem Vereinsfußball und taucht ein in die Geschichte und Vorgeschichte der Fußball-Bundesliga. Hier begegnest du großen Spieler- und Trainerpersönlichkeiten, die über viele Jahre für das Geschehen in der höchsten deutschen Spielklasse prägend waren. Der Blick auf die ewige Tabelle zeigt dir, wie die Vormachtstellung im Fußball einem stetigen Wandel unterliegt. Du hörst Reporterstimmen und erinnerst dich an emotionale Höhepunkte der Bundesligakonferenz im Radio. Du triffst auf Viktoria, auf die Trophäe, die zwischen 1903 und 1944 an den Deutschen Meister vergeben wurde. Und auf der Suche nach Rekorden und Bilanzen der Bundesliga-Spielzeiten seit 1963 können Freundinnen und Freunde der Statistik in den umfangreichen medialen Archiven stöbern. Der Mix aus Erlebnis, Information und Kuriosem bildet ein vielschichtiges Portrait der Bundesliga.

Weitere Infos auf der Homepage unter: https://www.fussballmuseum.de

Öffnungszeiten
- Wir haben dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
- In Ferienzeiträumen haben wir oft auch montags geöffnet. Wir informieren darüber an dieser Stelle.
- Hier findest du sämtliche und aktuelle Informationen rund um einen Besuch.
- Wir informieren zudem fortlaufend auf Twitter, Facebook und Instagram.
- Bei Fragen wende dich bitte an ticketservice@fussballmuseum.de

Stand: Dezember 2022 

Führungen im Deutschen Fußballmuseum
Über 140 Jahre deutsche Fußballgeschichte sind ein weites Feld. Lass dich von unseren Gästeführern sprichwörtlich an die Hand nehmen! In 120 Minuten erfährst du, warum beim "Wunder von Bern" 1954 Regen eine entscheidende Rolle gespielt hat, warum der DFB-Pokal früher Tschammer-Pokal hieß oder wie sich das Spielsystem mit neun Stürmern bis hin zur Taktik mit der "falschen Neun" entwickelt hat. Kurz: Mit einer Führung im Deutschen Fußballmuseum begegnest du den Geschichten hinter der Geschichte. Alle Führungen starten am Gruppentreffpunkt im Foyer. Nach dem Rundgang kannst du, wenn du magst, noch einmal die Ausstellung auf eigene Faust erkunden. Deinen Museumsbesuch inklusive Führung buchst du am besten in unserem Ticketshop – mit Online-Preisvorteil!


Für Führungen auf Englisch, Französisch oder Spanisch schick eine Anfrage per E-Mail an gruppen@fussballmuseum.de. Wir versuchen, deine Wünsche zu realisieren!

Weitere Infos direkt auf der Webseite unter: https://www.fussballmuseum.de

Realisierung und Gesamtverantwortung:
DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum gGmbH
Harenberg City Center
Königswall 21
44137 Dortmund


Telefon (Verwaltung): 0231 476 466-0
Telefax: 0231 476 466-66

Mail: info@fussballmuseum.de