Vierhasen - kleine südwestfälische Brennerei

Die Philosophie meiner Arbeit lässt sich am leichtesten mit der Weinliebhabern bekannten Definition der „Vin de Garage“ erklären:

Garagenweine sind Weine, die mit höchstem Qualitätsanspruch von sehr kleinen Weingütern produziert werden.
Übertragen auf Destillate und dem Umstand, dass die kleine südwestfälische Brennerei in der Größe einer Garage arbeitet, ist dies die perfekte Betriebsbeschreibung für das Wirken der Vierhasen.

Bei der Destillation von Geisten, Gin und Absinthe auf der eigens für die Vierhasen konzeptionierten Anlage wende ich fast ausschließlich das traditionelle Verfahren der Gleichstromdestillation an. Dabei entstehen in schonender Brennweise, ganz langsam, ohne übertriebene Technik vielschichtige und komplexe Destillate. Deren individuelle Güte verdanken diese unter anderem auch einem sogenannten Anisateur (Aromakorb), der, bestückt mit frischen Früchten, Kräutern oder Gewürzen, quasi die Aromen einfängt.

Dies ist in der Branche übrigens kein Standard, obwohl es an die Tradition alter Brennkunst anknüpft.
Destilliert wird nur in kleinen Mengen bei hoher Sortenvielfalt, nur wenige Flaschen pro Brennvorgang. Wichtig sind natürlich gute Grundprodukte und Zutaten, um besten Geschmack ins Destillat zu bringen.
Dabei kann die Herkunft insbesondere des Obstes aufgrund der klimatischen Bedingungen vor Ort (abgesehen von Ausnahmen) nicht regional sein. Nur auf den ersten Blick ist dies schade, denn damit gehen auch Vorteile einher. So bin ich in der Lage quasi weltweit nach den besten Ausgangsprodukten zu suchen. Sind diese gefunden (frisch, gesund, sauber, aromatisch, ausgereift), so steht bei der Herstellung von Geisten und Gin die sogenannte Mazeration an, die mehrere Stunden bis mehrere Wochen dauern kann. Dabei werden die zerkleinerten Früchte oder Kräuter in absolut neutralem feingebrannten Alkohol extrahiert und erst dann destilliert.
Im Sinne alter Handwerkskunst bin ich dabei auf der Jagd nach dem sogenannten Herzstück - dem edelsten Teil des Geistes. Penibles, ja akribisches Abtrennen garantiert nämlich den höchsten Genuss, der mehrere Wochen oder auch Monate später auf Trinkstärke herabgesetzt erfahrbar wird.

Wie bei Geisten, Absinthe und Gin sind auch bei der Likörherstellung die guten Basisprodukte und Zutaten der Schlüssel, um den besten Geschmack zu erzielen. Nur so sind konzentrierte Aromen überhaupt denkbar, nur so lässt sich ein gutes Naturprodukt, mal subtil, mal kräftig, mal völlig neu in der Zusammensetzung kreieren.

Wichtig ist den Vierhasen:
Was uns selbst nicht schmeckt, gelangt nicht in die Öffentlichkeit!

Fein & Edel

Exklusive handgemachte edle Geiste der Vierhasen aus seltenen Wildfrüchten, Beeren, Kräutern, exotischen Früchten, Gewürzen......in limitierter Auflage, individuell nummeriert und signiert für Liebhaber.
Konzentrierte, zum Teil filigrane Aromen mit bestem Geschmack!
Deshalb – wie alle von den Vierhasen gefertigten Produkte- völlig unfiltriert oder nur sehr schonend, ohne Einsatz von Chemie und ohne Einsatz von Industriefiltern. Grundsätzlich ungezuckert!
Gebrannt wird immer nur so viel, dass sich die Qualität überschauen und jederzeit kontrollieren lässt. Das sind zum Teil nur 20-30 kleine Flaschen pro Brenntag.
Ich hoffe, dass Ihnen diese Destillate so sehr ans Herz wachsen wie mir selbst:

- Waldhimbeergeist
- Cassis
- Heidelbeere
- Rote-Grütze-Cuvée
- Mango
- Ananas
- Banane
- Schlehe
- Aprikose
- Cranberry
- frische Kräuter
- und, und, und ...

Der Fantasie und dem experimentellen Geist sind hier kaum Grenzen gesetzt.

Vierhasen - kleine südwestfälische Brennerei
Dorfstraße 8
57271 Hilchenbach

Telefon: 02733 814318

Web: https://www.vierhasen.de